Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 04/11/2025
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Stadt Braunschweig, Sitzungssaal des FB 51, Konrad-Koch-Quartier

Kategorien


Zielgruppe:

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus dem Bereich des Forderungsmanagements, die mit der Vollstreckung von Forderungen betraut sind und bereits gute Grundlagenkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Forderungspfändungen haben oder bereits das eintägige Grundlagenseminar dazu besucht haben.

Seminarbeschreibung:

Forderungspfändungen sind ein wichtiges Instrument bei der Vollstreckung in das bewegliche Vermögen. Allerdings sind die Pfändungsfreigrenzen in den letzten Jahren erheblich gestiegen und werden weiterhin jährlich angehoben. Deshalb wird es aus Gläubigersicht immer bedeutsamer, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, die zur Reduzierung der Pfändungsgrenzen führen können. Es wird deshalb nochmals erläutert, auf welche Art und Weise  Sie den Vollstreckungserfolg durch Zusammenrechnung mehrerer Einkommen oder die Nichtberücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen bei Lohn- und Kontenpfändungen verbessern können und wann bzw. wie sie besonderen Vollstreckungsschutz erteilen müssen. Die weiteren meistgenutzten Arten der Forderungspfändung werden ausführlich dargestellt, wie Pfändungen von Rente, Miete, Mietkaution und Betriebskosten, Genossenschaftsanteilen, Bausparverträgen, Zahlungseingängen auf dem Konto eines Dritten, Kaufpreisen, Übererlösen aus der Zwangsversteigerung sowie bei Bedarf auch zu Pfändungen von Unterhalt. Sie erfahren, wie Aufrechnungen funktionieren und welche Vorteile dies gegenüber Pfändungen haben.

Die Berechnung von Pfandbeträgen im Zusammenhang mit den weiteren Möglichkeiten bei Lohn- und Kontenpfändungen wird nochmals mit Übungen gefestigt und alles Wissenswerte zu den wichtigsten weiteren Arten von Forderungspfändungen wird vorgestellt.  Sie erhalten zahlreiche Musterformulierungen und Bescheidbeispiele. Kurz gesagt – mit diesem Seminar erlernen Sie als Fortgeschrittene das Wichtigste über Forderungspfändungen, das Sie neben den Standard-Lohn- und Kontenpfändungen wissen sollten.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Kurze Wiederholung zur Pfändung von Arbeitseinkommen und Pfändung gegenüber Kreditinstituten / Pfändungsschutzkonto
  • Zusammenrechnung mehrerer Einkommen
  • Nichtberücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen
  • Besonderer Vollstreckungsschutz durch die Vollstreckungsbehörde
  • Die weiteren wichtigsten Arten von Forderungspfändungen
  • Aufrechnung von Forderungen und deren Vorteile gegenüber einer Pfändung
  • Erfahrungsaustausch und Fragen

 

Termin:                         Dienstag, 04.11.2025, 09.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort:                                 Stadt Braunschweig, Sitzungssaal des FB 51, Konrad-Koch-Quartier, Neue Straße 28,                                                 38100 Braunschweig
Referent:                      Sigrun Scholz, Stadt Braunschweig
Teilnahmeentgelt:    160,00 € für Fachverbandsmitglieder / 240,00 € für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss:       27.10.2025
Stornofristen:             bis 27.10.2025 kostenlos, 28.10.2025 – 30.10.2025 50%
                                          und ab 31.10.2025 100 % des Teilnahmeentgelts

Allgemeine Hinweise:

  • Die Seminardurchführung erfolgt bei mindestens 15 Teilnehmenden, die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
  • Das Teilnahmeentgelt schließt ein Mittagessen / einen Imbiss und Erfrischungsgetränke ein.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Rechnung.
  • Die Buchung evtl. Übernachtungsmöglichkeiten erfolgt durch die Teilnehmenden selbst.

Hinweis zum Buchungsformular

  • Bitte geben Sie den vollen Vor- und Zunamen der/des Teilnehmenden an. Nur so kann eine korrekte Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
  • Nennen Sie bitte die E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden. Hierüber werden die Einladungen mit Anfahrtsinfos bzw. ggf. Online-Zugangsdaten und die Seminarunterlagen versandt. Auch die Buchungsbestätigung erhalten Sie an diese Mailadresse.
  • Beim Namen der Behörde und bei der Anschrift nennen Sie bitte Ihre Rechnungsadressierung. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden.
  • Sollten Sie die Buchungsbestätigung oder die Rechnung an eine andere E-Mailadresse wünschen oder sonstige Anmerkungen haben, dann geben Sie dies bitte unter “Kommentar” ein.
  • Sollen mehrere Personen Ihrer Behörde teilnehmen, melden Sie bitte jede/n Teilnehmende/n einzeln an.
Präsenzseminar NI-008/2025 “Erfolgreiche Vollstreckung durch Forderungspfändungen” – Aufbauveranstaltung für Fortgeschrittene

Buchung

Ticket-Typ Preis Plätze
Mitglieder €160,00
Nichtmitglieder €240,00