Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 10/09/2025 - 11/09/2025
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Haag´s Hotel Niedersachsenhof

Kategorien


Zielgruppe:

Neueinsteigende und bereits erfahrene Verwaltungs- und Vollstreckungsbedienstete aus dem Bereich des Forderungsmanagements, die mit der Vollstreckung von Forderungen im Innen- und Außendienst betraut sind und einen Gesamtüberblick über die vollstreckungsrechtlichen Möglichkeiten im Rahmen der Forderungsvollstreckung erhalten bzw. ihr Wissensspektrum erweitern und fundieren möchten.

Seminarbeschreibung:

Die Tätigkeit im Bereich der Forderungsvollstreckung erfordert hohes Fachwissen in zahlreichen Rechtsgebieten, die sich mit öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Forderungsrealisierung befassen. In diesem zweitägigen Seminar wird das Wissensfundament gelegt und die Grundlagen der Forderungsvollstreckung systematisch und umfassend dargestellt. Es richtet sich an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die im Forderungsmanagement und der Verwaltungsvollstreckung sowohl im Innen- und Außendienst tätig sind. Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick und können eventuell bereits gemachte Erfahrungen in das Seminar einbringen und Lösungen für die Praxis mitnehmen. Der angestrebte
Erfahrungsaustausch ist auch für Teilnehmende, die in diesem Bereich bereits tätig sind, gewinnbringend. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen dauerhaften Zugang zur Dozenten-Dropbox mit Arbeitshilfen, Vordrucken, aktueller Rechtsprechung und weiteren Materialien.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Was ist eigentlich Zwangsvollstreckung? Rechtsgrundlagen und Erläuterungen
  • Unterschiede zwischen zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Forderungsvollstreckung
  • Voraussetzungen für eine Vollstreckungshandlung
  • Arten der Zwangsvollstreckung und Ihre Beteiligten
  • Aufgabenverteilung zwischen Innen- und Außendienst
  • Ermessensausübung im Vollstreckungsalltag
  • Amts- und Vollstreckungshilfe – die Unterschiede
  • Die Reform der Sachaufklärung und die Abnahme der Vermögensauskunft im Kurzüberblick
  • Das Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft
  • Abgrenzung bewegliches und unbewegliches Vermögen
  • Vollstreckung im Außendienst in das bewegliche Vermögen (z. B. Gewahrsamsbegriff, Eigentumsvermutung, Inbesitznahme, Gefahr des Untergangs, Protokolle und Niederschriften etc.)
  • Die Sachpfändung und ihre Besonderheiten sowie die Verwertung gepfändeter Gegenstände
  • Vollstreckung gegen Eheleute und nichteheliche Lebensgemeinschaften
  • Pfändung von Forderungen, Rechten und sonstigen Ansprüchen, Spezialpfändungen wie z. B. Vorgehen gegen Kontenverleiher, Erben, Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen,      Abtretungen, Herabsetzung des pfandfreien Betrages etc.)
  • Das Pfändungsschutzkonto und seine Wirkungen
  • Zahlungsaufschub, Vollstreckungsschutz und die Verjährung von Forderungen
  • Verhalten in schwierigen Situationen (z. B. Verwahrlosung, Hunde, sexuelle Belästigung)
  • praktische Übungen und Erfahrungsaustausch über aktuelle Fallstellungen

Ziel des Seminars:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen neben den rechtlichen Grundlagen der Forderungsvollstreckung im Innen- und Außendienst die zielgerichtete Informationsermittlung im Rahmen der Sachaufklärung und deren effektive Umsetzung durch gezielte und effiziente Vollstreckungsmaßnahmen.

Termin:                         Mittwoch 10.09.2025 bis Donnerstag 11.09.2025 von 09:00 – ca. 16:30 Uhr
Ort:                                 Haag´s Hotel Niedersachsenhof, Verden
Referent:                      Uwe Fischer, Fachdozent für Vollstreckungsrecht, Rhetorik & Körpersprache
Teilnahmeentgelt:    320,00 EUR für Fachverbandsmitglieder / 480,00 EUR für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss:       02.09.2025
Stornofristen:            bis 31.08.2025 kostenlos, 01.09.2025 – 05.09.2025 50%
                                         und ab 06.09.2025 100 % des Teilnahmeentgelts

Allgemeine Hinweise:

  • Die Seminardurchführung erfolgt bei mindestens 15 Teilnehmenden, die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
  • Das Teilnahmeentgelt schließt ein Mittagessen / einen Imbiss und Erfrischungsgetränke ein.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Rechnung.
  • Die Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten erfolgt durch die Teilnehmenden selbst. Für die Teilnehmenden steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent bis zum 31.08.2025 zur Verfügung. Bitte teilen Sie dem Hotel bei der Buchung mit, dass Sie am Seminar teilnehmen.

Hinweis zum Buchungsformular

  • Bitte geben Sie den vollen Vor- und Zunamen der/des Teilnehmenden an. Nur so kann eine korrekte Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
  • Nennen Sie bitte die E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden. Hierüber werden die Einladungen mit Anfahrtsinfos bzw. ggf. Online-Zugangsdaten und die Seminarunterlagen versandt. Auch die Buchungsbestätigung erhalten Sie an diese Mailadresse.
  • Beim Namen der Behörde und bei der Anschrift nennen Sie bitte Ihre Rechnungsadressierung. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden.
  • Sollten Sie die Buchungsbestätigung oder die Rechnung an eine andere E-Mailadresse wünschen oder sonstige Anmerkungen haben, dann geben Sie dies bitte unter “Kommentar” ein.
  • Sollen mehrere Personen Ihrer Behörde teilnehmen, melden Sie bitte jede/n Teilnehmende/n einzeln an.

 

 

 

Präsenz-Seminar NI-005/2025 “Grundlagen der Vollstreckung” im Innen- und Außendienst für Neueinsteigende und erfahrene Verwaltungs- und Vollstreckungsbedienstete im Forderungsmanagement

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.