Datum/Zeit
Date(s) - 23/04/2025 - 24/04/2025
9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Haag´s Hotel Niedersachsenhof
Kategorien
Zielgruppe:
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus dem Bereich des Forderungsmanagements, die mit der Vollstreckung von Forderungen betraut sind oder neue Mitarbeitende, die erstmalig in diesem Segment tätig werden.
Seminarbeschreibung:
Forderungspfändungen sind ein wichtiges Instrument bei der Vollstreckung in das bewegliche Vermögen. Zur rechtssicheren Anwendung sollte man deshalb mit den Vollstreckungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen vertraut sein. In diesem Seminar werden die Grundlagen und wichtigsten Arten der Forderungspfändungen erläutert. Sie erfahren, wie z.B. Lohn- oder Kontenpfändungen (inklusive P-Konten) funktionieren, auf welche Art und Weise Sie den Vollstreckungserfolg durch Zusammenrechnung mehrerer Einkommen oder die Nichtberücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen verbessern können und wann bzw. wie sie besonderen Vollstreckungsschutz erteilen müssen. Das Zusammentreffen von Pfändungen und Abtretungen werden ebenso thematisiert wie die Vorteile von Forderungspfändungen bezüglich der Verjährung.
Anhand diverser Beispiele wird die Berechnung von Pfandbeträgen erläutert und mit Übungen das Erlernte gefestigt, um die Überweisungen der Drittschuldner einordnen zu können. Sie erhalten zahlreiche Musterformulierungen und Bescheidbeispiele. Kurz gesagt – mit diesem Seminar erlernen Sie den rechtssicheren Umgang mit Forderungspfändungen.
Schwerpunkte des Seminars:
- Grundlagen und Vollstreckungsvoraussetzungen (öffentlich-rechtlich und zivilrechtlich)
- Zusammentreffen von Pfändung und Abtretung
- Grundlegende Ermittlungsmöglichkeiten
- Pfändung von Arbeitseinkommen
- Pfändung gegenüber Kreditinstituten / Pfändungsschutzkonto
- Zusammenrechnung mehrerer Einkommen
- Nichtberücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen
- Besonderer Vollstreckungsschutz durch die Vollstreckungsbehörde
- Erfahrungsaustausch und Fragen
Termin: Mittwoch, 23. – Donnerstag, 24.04.2025, 09.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort: Haag’s Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Straße 97, 27283 Verden
Referent: Sigrun Scholz, Stadt Braunschweig
Teilnahmeentgelt: 320,00 € für Fachverbandsmitglieder / 480,00 € für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss: 20.04.2025
Stornofristen: bis 20.04.2025 kostenlos, 20.04.2025 – 21.04.2025 50%
und ab 22.04.2025 100 % des Teilnahmeentgelts
Allgemeine Hinweise:
- Die Seminardurchführung erfolgt bei mindestens 15 Teilnehmenden, die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
- Das Teilnahmeentgelt schließt ein Mittagessen / einen Imbiss und Erfrischungsgetränke ein.
- Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Rechnung.
- Die Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten erfolgt durch die Teilnehmenden selbst.
Hinweis zum Buchungsformular
- Bitte geben Sie den vollen Vor- und Zunamen der/des Teilnehmenden an. Nur so kann eine korrekte Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
- Nennen Sie bitte die E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden. Hierüber werden die Einladungen mit Anfahrtsinfos bzw. ggf. Online-Zugangsdaten und die Seminarunterlagen versandt. Auch die Buchungsbestätigung erhalten Sie an diese Mailadresse.
- Beim Namen der Behörde und bei der Anschrift nennen Sie bitte Ihre Rechnungsadressierung. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden.
- Sollten Sie die Buchungsbestätigung oder die Rechnung an eine andere E-Mailadresse wünschen oder sonstige Anmerkungen haben, dann geben Sie dies bitte unter “Kommentar” ein.
- Sollen mehrere Personen Ihrer Behörde teilnehmen, melden Sie bitte jede/n Teilnehmende/n einzeln an.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.