Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 02/12/2025
9:00 - 16:30

Veranstaltungsort
Tagungshotel Gieschens

Kategorien


Seminarbeschreibung:

Das Forderungsmanagement in Kommunalverwaltungen ist ein ganzheitlicher Prozess von der Entstehung bis zum Untergang der Forderungen. In diesem Prozess stellt das Verwaltungsvollstreckungsverfahren zur zwangsweisen Realisierung der Forderungen nur einen kleinen Part dar und ist abhängig von der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit der Leistungsbescheide und vor allem auch der richtigen Auswahl der Zahlungspflichtigen. Großen Einfluss hat hier auch ein stringentes und strukturiertes Mahnverfahren.

Daher richtet dieses Seminar nicht nur an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Vollstreckungsbehörden, sondern an alle Beschäftigten, die in diesem Prozess (Teil)aufgaben wahrnehmen.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Forderungsfestsetzung                  –           Bekanntgabe und Vorkasse
  • Forderungsrealisierung                 –           Stundung, Organisation der Vollstreckungsbehörde, Vollstreckungsschutz
  • Forderungen in Plan und Bilanz  –          Kennzahlen und Ziele, Forderungsbewertung, Berichte
  • Forderungsverfall                           –           Niederschlagung
  • Die Kommune als Debitor
  • Anregungen und Erfahrungsaustausch

Termin:                       Dienstag, 02.12.2025, 09.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort:                               Tagungshotel Gieschens
                                       Obernstr. 12, 28832 Achim
Referent:                     Ulrike Bode, Landesvorsitzende des Fachverbands Niedersachsen e.V.
Teilnahmeentgelt:    160,00 € für Fachverbandsmitglieder / 240,00 € für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss:      22.11.2025
Stornofristen:            bis 22.11.2025 kostenlos, 23.11.2025 – 28.11.2025 50%
und ab 29.11.2025 100 % des Teilnahmeentgelts

Allgemeine Hinweise:

  • Die Seminardurchführung erfolgt bei mindestens 15 Teilnehmenden, die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
  • Das Teilnahmeentgelt schließt ein Mittagessen / einen Imbiss und Erfrischungsgetränke ein.
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und nach dem Seminar eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Rechnung.
  • Die Buchung von Übernachtungsmöglichkeiten erfolgt durch die Teilnehmenden selbst. 

Hinweis zum Buchungsformular

  • Bitte geben Sie den vollen Vor- und Zunamen der/des Teilnehmenden an. Nur so kann eine korrekte Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
  • Nennen Sie bitte die E-Mail-Adresse der/des Teilnehmenden. Hierüber werden die Einladungen mit Anfahrtsinfos bzw. ggf. Online-Zugangsdaten und die Seminarunterlagen versandt. Auch die Buchungsbestätigung erhalten Sie an diese Mailadresse.
  • Beim Namen der Behörde und bei der Anschrift nennen Sie bitte Ihre Rechnungsadressierung. Der Rechnungsversand erfolgt per E-Mail an die genannte E-Mail-Adresse des Teilnehmenden.
  • Sollten Sie die Buchungsbestätigung oder die Rechnung an eine andere E-Mailadresse wünschen oder sonstige Anmerkungen haben, dann geben Sie dies bitte unter “Kommentar” ein.
  • Sollen mehrere Personen Ihrer Behörde teilnehmen, melden Sie bitte jede/n Teilnehmende/n einzeln an.

 

 

 

 

Präsenz-Seminar NI-010/2025 „Kommunales Forderungsmanagement“

Buchung

Ticket-Typ Preis Plätze
Nichtmitglieder €240,00
Mitglieder €160,00