75 Jahre Landesverband Niedersachsen

Die Landesarbeitstagung fand am 25.06.2025 im Niedersachsenhof Verden statt und war mit 120 Teilnehmenden komplett ausgebucht. Unsere Vorsitzende Ulrike Bode eröffnete ihre erste Landesarbeitstagung in dieser Funktion mit einem Blick auf die 75-jährige Geschichte des Fachverbandes und begrüßte die zahlreichen Gäste, unter ihnen auch der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Marco Trips. Dieser warf in seinem Grußwort einen Blick auf die kommunalen Finanzen, die sich seiner Meinung nach am besten mit dem Spruch „Leere Kassen, rote Zahlen“ zusammenfassen lassen. An die Vertreterin des Innenministeriums richtete er daher den Appell zu Verhandlungen über den Ausgleich des strukturellen Defizits. Mit dem Kita-Bereich scheine sich dabei schon etwas in die richtige Richtung zu bewegen.

Unser Bundesvorsitzender Dietmar Liese, der tatsächlich erstmalig (und wohl auch letztmalig) an einer Landesarbeitstagung in Niedersachsen teilnahm, stellte in seinem Grußwort die aktuellen Herausforderungen für unseren Berufsstand heraus, insbesondere die vielen Veränderungen mit sehr hoher Schlagzahl. Eine weitere Digitalisierung und Automation der Prozesse, auch unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz, werde mit Seminaren aktiv vom Fachverband begleitet werden, um Sorgen und Ängste zu nehmen. Auch eine Privatisierung der Vollstreckung, werde immer mal wieder aus der Schublade geholt, obwohl bereits nachgewiesen wurde, dass die Vollstreckungsbehörden mit ihren umfassenden Möglichkeiten dies deutlich besser können. Die Digitalisierung könne aber auch in diesem Feld noch positive Effekte entfalten. Wichtig sei ein weiteres Engagement der Mitglieder des Fachverbandes in den Landesverbänden und den Gremien des Bundesverbandes. Dieser Werbung für eine aktive Mitarbeit schlossen sich die Vertreterinnen und Vertreter der anderen Landesverbände in ihren Grußworten an.

Im ersten Plenumsvortrag stellte Michael Happold von S-Public Services die aktuellen und neue Bezahllösungen der Sparkassen-Finanzgruppe vor. Neben Kreditkarten und Lastschrift, sollen bis Ende 2025 auch die Direktüberweisung (letztlich eine Weiterleitung auf die Banking-Seite des Nutzers) sowie der WERO (die europäische Antwort auf PayPal) in das Portal von Giro-Checkout eingebunden werden. In diesem Zusammenhang soll das Giro-Cockpit auch ein moderneres Erscheinungsbild erhalten. Schließlich ging Herr Happold noch auf das Thema Überfallprävention ein und lenkte den Fokus auf die regelmäßig durchzuführenden Gefährdungsbeurteilungen, für die eine browserbasierte Lösung „ÖHPV“ entwickelt worden sei, die alle relevanten Fragenkataloge enthalte und zu der regelmäßig kostenlose Webinare angeboten würden.

Dieser Faden wurde im zweiten Plenumsvortrag von Frank Stickling, GUV Hannover/Landesunfallkasse Niedersachen, aufgegriffen. Er stellte die Regelungen zu Sicherheit und Gesundheit beim Umgang mit Bargeld in Zahlstellen der öffentlichen Hand vor und machte die Pflichten für die Organisation deutlich. Wichtig sei insbesondere die Auswahl eines von vier festgelegten Sicherungskonzepten (die nicht miteinander kombiniert werden dürfen) für jede Stelle, die mit Bargeld zu tun habe. Ebenso sei eine entsprechende Betriebsanweisung zu erlassen, die den Umgang mit Banknoten, den Umgang mit Mängeln und Störungen an Sicherheitseinrichtungen und das Verhalten der Bediensteten bei Überfällen regelt. Und nicht zuletzt seien regelmäßig Unterweisungen der betroffenen Bediensteten durchzuführen. Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße gegen diese Regelungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Diese Erläuterungen führten zu einer gewissen Unruhe im Saal, da das Thema in dieser Konsequenz wohl bisher von fast keiner Kommune umgesetzt wurde.

Noch vor der Mittagspause begrüßte Ulrike Bode 81 stimmberechtigte Mitglieder zur Mitgliederversammlung. Sie stellte zunächst die Arbeit der vergangenen zwei Jahre des Vorstandes vor. Ein wesentlicher Aspekt war neben dem Kontakt zum Innenministerium (insbesondere zu Vollstreckungsthemen) weiterhin das umfangreiche Seminarangebot. Sie warb auch dafür, die Abfrage des Landesverbandes zu Problemen mit dem NDR zu nutzen, mit dem ebenfalls Gespräche geführt würden. Ihr besonderer Dank ging an Sigrun Scholz, für die es die erste LAT als Geschäftsführerin war. Nach dem Bericht des Schatzmeisters sowie dem Bericht der Kassenprüferinnen wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Ebenso einstimmig wurden die Finanzpläne für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Der stellvertretende Landesvorsitzende Torsten Brummer wurde erneut für vier Jahre gewählt. Gleiches gilt für den Schatzmeister Michael Schröder. Bestätigt wurde von der Mitgliederversammlung die neue und alte Kassenprüferin Claudia Isernhagen, neu als zweite Kassenprüferin wurde Isabel Marziniak gewählt. Anträge an die Mitgliederversammlung lagen nicht vor. Zum Abschluss verabschiedete die Vorsitzende noch den Beisitzer Thorben Küsel, der sich bisher um das Fortbildungsprogramm gekümmert hat, aber aufgrund einer beruflichen Veränderung aus dem Landesvorstand ausscheidet. Um die Fortbildungen kümmert sich nun Rebecca Hoffmann. Neuer Beisitzer im Vorstand ist Jan Hoffmeier aus Göttingen.

In der Mittagspause konnten die Themen des Vormittags zwischen den Teilnehmenden weiter vertieft sowie neue Kontakte geknüpft und alte Netzwerke gepflegt werden. Zudem boten 20 Fachaussteller erneut in allen Kommunikationspausen die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen aus den verschiedenen Fachgebieten zu informieren.

Nachmittags standen dann noch die Workshops an, zunächst „Frühes Forderungsmanagement“ mit Claus Olaf Finnemann sowie zeitgleich „Vollstreckungsschutz“ mit Ulrike Bode. Nach einer kurzen Wechselpause ging es dann mit den Workshops „Automatisierte Liquiditätssteuerung und Zinsoptimierung im Cashpool inklusive Praxisbericht zum Kontenclearing“ mit Patrick Staden und Philipp Bethmann sowie zeitgleich „Forderungsvollstreckung in den Vorrechtsbereich“ mit Sigrun Scholz weiter.

Nach einem langen Veranstaltungstag verabschiedete Ulrike Bode die Teilnehmenden mit der Bitte, die LAT online zu bewerten, und wünschte allen eine gute Heimfahrt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Mitgliederbereich der Homepage des Landesverbandes, alle Vorträge noch einmal anzuschauen.

Es war mal wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Dies bestätigen mit fast 97% auch diejenigen, die bei der Online-Befragung mitgemacht haben.

Bericht über die Landesarbeitstagung 2025 in Verden